Labor Ölscheideset-DeLuxe für professionelle Destillen mit über 6 Liter Pflanzenvolumen- Zum Trennen und Analysieren während der Destillation
Ein paar Tipps, bevor du beginnst.
Dieses Set ist dafür geeignet, während der Destillation entspannt das ätherische Öl vom Hydrolat zu trennen. Neben diesem Set hälst du am besten gleich saubere Flaschen für die Endabfüllung bereit. Ich nehme dazu Weinflaschen mit Korken für die Reifezeit oder Bierflaschen mit Bügelverschluss für die Endlagerung. Egal was, die Hauptsache ist eine Lichtschutzfärbung. Die Flaschen habe ich einfach mit Spülmittel gereinigt und sorgfältig klar gespült. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Sterilisation der Flaschen, wie es in vielen Quellen empfohlen wird, nicht erforderlich ist. Licht ist der einzige Feind. Sollte es geplant sein, dass man das Hydrolat für mehrere Tage in den Erlenmeyer-Kolben aufbewahrt, sollten diese zunächst mit aus Küchenpapier gerollte Stopfen verschlossen und an einen dunkelen Platz aufbewahrt werden. Nach ca. einer Woche sollte das Hydrolat dann in die gefärbten Flaschen zur Lagerung umgefüllt werden, oder die Papierstopfen gegen die Stopfen 8.1 bzw. 9.1 getaucht werden. Bei Lagerung in Weinflaschen kann der Korken umgekehrt zum Verschließen der Flasche verwendet werden. Durch den Korken erfolgt mit der Zeit eine Reifung des Hydrolats, die nach spätestens 3 Monaten abgeschlossen. Längerfristig sind aber nur Hydrolate mit pH ≤ 5 lagerbar. Meine ältesten sauren Hydrolate sind mittlerweile 4 Jahre alt und in sehr gutem Zustand. Gelagert habe ich sie im Keller bei durchschnittlichen Temperaturen unter 18 °C. Aber auch gelegentliche Temperaturen von 22 °C haben diesen Hydrolaten nichts angetan. Ich habe auch Hydrolate mit 5.5 ≥ pH ≤ 6, die nach einem Jahr sensorisch eine Altersfirnis zeigten, ohne dass sie vollständig umgekippt wären. Allerdings möchte man diese Hydrolate nicht wirklich haben. In der Praxis werden die Hydrolate in der Regel nicht solange gelagert; bei mir war der Langzeit-Versuch das Ziel.
Labor Ölscheideset-DeLuxe

Stativ-Einzelteile

Destillation
Mit diesem Set kann man bei größeren Destillen mit hohem Destillatauslauf während der Destillation das Hydrolat sammeln und das Küken (Hahn) des Scheidetrichters so einstellen, dass unten nur das Hydrolat ohne Öl ausläuft und das Öl im Trichter verbleibt.
Bei Destillen mit Pflanzenvolumen ab 10 Liter sind 2 Vorlagen á 1000 ml sinvoll, wenn man die Hydrolate in 2 Margen sammelt. Als Vorlagen werden die im Set enthaltenen Erlenmeyer-Kolben verwendet. Damit sammelt man 1000 ml als erste Marge und lässt das Hydrolat nach und nach in den Erlenmeyer-Kolben ab. Je nach Destille dauert die Entnahme 8 bis 15 Minuten. Du kannst davon ausgehen, dass das Öl in dieser Marge enthalten ist.
Wenn der 1. Kolben bis 1000 ml (Skalierung) gefüllt ist, kann man dass Stativ so drehen, dass sich nun die Öffnung des zweiten Erlenmeyerkolbens unter dem Destillatauslauf befindet und für die zweite Marge bereit ist. Spätestens in der Mitte der 2. Marge solltest du ein pH-Streifen in den Destillationsstrahl halten. Mit diesem Wert entscheidest du, ob eine weitere Marge sinnvoll ist. Liegt der pH- Wert unter ca. 4.5, kannst du einen weiteren Destillierlauf erwägen. Dazu muss bei den 2 Liter-Hobbyanlagen die Destillation sicherheitshalber unterbrochen werden, um Wasser im Kessel nachzufüllen. Das ist aber nicht weiter tragisch, weil kein Öl mehr verloren gehen kann. Die Destillation geht da weiter, wo du aufgehört hast.
Bei mir war in den allermeisten Fällen nach der Entnahme von 2 Margen die Destillation abgeschlossen. Eine der Ausnahmen fand ich bei Fenchelsamen.
Bestandteile
- Stativ-Fuß
- Stativ-Stange
- 3 Kreuzmuffen zum Halten der Laborklemmen.
- 2 Laborklemmen zum Halten der Erlenmeyerkolben.
- Neigungsverstellbare Laborklemme zum Positionieren und Halten des Öl-Scheidetrichters.
- Ölabscheider aus hitzebeständigen BOROSILIKATGLAS 3.3 - Laborqualität, Schliff NS 29/32. Wegen der großen Halsweite kann dieser Trichter direkt als Vorlage für das Hydrolat verwendet werden.
Der optimale Scheidetrichter zum sauberen Abtrennen von ätherischen Öl und Hydrolat beim destillieren sowie von anderen Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Gewichten (z.B. Öl und Wasser). Ein Scheidetrichter ist ein unentbehrliches Hilfsmittel bei der Destillation ätherischer Öle mit vielseitigen weiteren Anwendungsmöglichkeiten in Labor und Haushalt. Dieser Ölabscheider ist resistent gegen die meisten Säuren und hitzebeständig auch über 100 °C.
- Zwei Erlenmeyerkolben, 1000 ml, ebenfalls aus hitzebeständigen BOROSILIKATGLAS 3.3.
- Kunststoff - Laborstopfen zum dichten Verschließen des Scheidetrichters.
- Zwei passende Stopfen aus Natur-Kautschuk zum dichten Verschließen der Erlenmeyerkolben.
- PH-Fix Messwertstäbchen, pH 3.6 bis 6.1. Unverzichtbar für die Qualitätsbeurteilung.
- 2 ml Spritze mit passender Kanülle zur Entname von Proben bzw. um angesammelte Ölreste über dem Hydrolat abzuziehen.
Jetzt solltest du gerüstet sein für eine professionelles Arbeiten mit größeren Destillen für Hydrolate und ätherische Öle. Jetzt brauchst du nur noch eine Destille. Kleiner Tipp: Wenn du noch keine hast, gibt´s die auch hier bei uns;)
Dieser Artikel wurde am Thursday, 14. August 2025 im Shop aufgenommen.